Neues Laborgebäude in Pillnitz: HTW Dresden setzt auf Nachhaltigkeit!

Neues Laborgebäude in Pillnitz: HTW Dresden setzt auf Nachhaltigkeit!

Pillnitz, Deutschland - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden kann sich auf ein aufregendes neues Kapitel freuen. Am Standort Pillnitz wird ein modernes Labor- und Seminargebäude errichtet, das den Studierenden der Studienrichtungen Umwelt, Landwirtschaft und Gartenbau sowie naturwissenschaftlicher Grundlagen hervorragende Voraussetzungen bieten soll. Das Bauvorhaben, organisiert vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), ist bedeutend, da die bestehenden Labore nicht mehr den geforderten Standards genügen. Laut Sächsische.de, wird das neue Gebäude zwischen Berg- und Schulweg sowie dem Pillnitzer Platz errichtet.

Um das beste Konzept für den Neubau zu finden, wurde ein Architekturwettbewerb durchgeführt, der breites Interesse auf sich zog. Die teilnehmenden Büros, darunter renommierte Architekturbüros aus Deutschland und Österreich, haben 18 Entwürfe eingereicht. Am 9. April 2025 fiel die Entscheidung: Der Entwurf des Dresdner Büros O+M Architekten GmbH in Zusammenarbeit mit LOR Landschaftsarchitekten wurde prämiert. In der Jury herrschte große Einigkeit über die Vorteile des Siegerprojekts, das besonders durch die harmonische Einbindung in den Kultur- und Landschaftsraum von Pillnitz überzeugte, wie auch HTW Dresden berichtet.

Architektur mit Weitblick

Mit einer Nutzfläche von etwa 1000 Quadratmetern wird das zukünftige Gebäude moderne Laborräume für Molekularbiologie und Bodenkunde sowie Lehrräume für Mikroskopie beinhalten. Die Jury lobte besonders die begrünten Dachflächen und die Verwendung von Holz, die die nachhaltige Bauweise unterstreichen. Das neue Gebäude wird sogar integrativ für den Lehrbetrieb genutzt, indem Gründächer und Regenwassernutzung in die Lehrpläne aufgenommen werden sollen.

Die Einrichtung wird nicht nur den Studierenden der HTW dienen, sondern auch als Ort für gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen des „Grünen Forums Pillnitz“ fungieren. Zu diesem Forum gehören Partner wie das Julius-Kühn-Institut, das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie das Schloss und Park Pillnitz.

Fördermittel und Auszeichnungen

Das gesamte Vorhaben wird im Rahmen der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ der EU-Kommission gefördert. Darüber hinaus strebt das Projekt eine BNB-Silber-Zertifizierung an, um ökologisches und nachhaltiges Bauen zu bekräftigen. Die Ausrichtung auf Qualität und eine zeitgemäße Planung werden auch durch die Möglichkeit unterstützt, sich um den Deutschen Hochschulbaupreis zu bewerben, welcher alle vier Jahre verliehen wird. Kriterien wie eine besondere baukulturelle Qualität und der verantwortungsvolle Umgang mit bestehender Bausubstanz stehen dabei im Vordergrund, wie die Bundesbauministerium Webseite informiert.

Die Fertigstellung des Neubaus ist für Mitte 2028 geplant, und die HTW Dresden sowie alle Beteiligten freuen sich auf die positiven Impulse, die dieser moderne Lernort mit sich bringen wird.

Details
OrtPillnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)