Sensation auf Bares für Rares : Meissener Tasse erzielt 760 Euro!

Sensation auf Bares für Rares : Meissener Tasse erzielt 760 Euro!

Pillnitz, Deutschland - Ein schöner Sommernachmittag in Dresden, und schon wird die Vorfreude auf die nächste Episode von „Bares für Rares“ deutlich spürbar. So geschehen, als Rita Hullmann aus Köln ihre besondere Tasse vorstellte – ein zeitloses Stück sächsischer Geschichte. Die Tasse, hergestellt von der renommierten Firma Meissen in den 1890er-Jahren, zeigt auf der Vorderseite das beeindruckende Schloss Pillnitz, die Sommerresidenz der sächsischen Könige. Im Inneren verleiht Goldverzierung dem Gefäß einen Hauch von Eleganz. Einzig das Fehlen der passenden Untertasse trübte die Freude etwas, doch das tat dem Gesamtwert keinen Abbruch. Der Experte Colmar Schulte-Goltz schätzte sie auf ansehnliche 650 bis 750 Euro, und das Ergebnis der Auktion übertraf alle Erwartungen: Die Tasse wechselte für 760 Euro den Besitzer, ersteigert von Händler Fabian Kahl, und beide, sowohl Hullmann als auch Kahl, waren überglücklich mit dem Abschluss der Versteigerung.

Meissener Porzellan ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch für seinen historischen Wert bekannt. Ein Blick auf die Eigenschaften, die den Preis eines solchen Objekts bestimmen, ist äußerst aufschlussreich. Faktoren wie das Alter, das Design und der Zustand sind entscheidend, um den wirklichen Wert eines Stückes zu ermitteln. Im Falle von Hullmanns Tasse spielt das Gold im Inneren sowie die bildliche Darstellung von Schloss Pillnitz eine große Rolle, denn historische Bedeutsamkeit hebt den Preis oft erheblich an. Skulpturen und kunstvoll bemalte Vasen, die von Hand gefertigt sind, erzielen normalerweise sogar noch höhere Preise. Kleinanzeigen erläutert, dass einige Besonderheiten, wie vergoldete Elemente oder die Kultivierung typischer Techniken, die Wertschätzung der Kunstwerke zusätzlich steigern.

Händlersicht und Marktentwicklung

Händler Kahl, der nun stolzer Besitzer der Tasse ist, zeigt ein gutes Händchen für wertvolle Stücke und hat bereits einige Erfolge in der Meisterklasse. Auf dem heutigen Markt ist Meissener Porzellan besonders hoch im Kurs, da viele Sammler auf der Jagd nach einzigartigen Exemplaren sind. Historische Stücke können dabei, auch wenn die Qualität etwas nachlässt, interessante Preise erzielen. Die Nachfrage ist ungebrochen, und bei einem originalen Stück aus Meißen heißt es immer: „Ein gutes Geschäft macht sich von allein.“

Zusätzlich sei erwähnt, dass die Echtheitszeichen, wie die gekreuzten Schwerter, eine ausschlaggebende Rolle beim Kauf von Meissener Porzellan spielen. Händler und Käufer sortieren die Ware nach Qualität, was besonders bei den historischen Varianten von Bedeutung ist. Falkenhagene, die in den 1710er-Jahren entstanden, haben heute ihren Preis – und eine Tasse aus der Zeit der Albrechtsburg gehört da sicher dazu.

So bleibt die Frage, welche Schätze der heimische Markt noch bereithält. Vielleicht schwirrt ja auch unter den Dresdnern ein weiteres Sammlerstück, das darauf wartet, zum nächsten Sensationserfolg zu werden. Eines ist sicher: Die Teetasse aus Meißen hat nicht nur einen hohen historischen Wert, sondern zaubert mit ihrer goldenen Verzierung jedem Sammler ein Lächeln ins Gesicht.

Details
OrtPillnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)