Wieder Schwung für den Dresdner Fernsehturm: Geplante Sanierung nimmt Fahrt auf!
Wieder Schwung für den Dresdner Fernsehturm: Geplante Sanierung nimmt Fahrt auf!
Dresden, Deutschland - Die Sanierung des Dresdner Fernsehturms, das einstige Prestigeprojekt der Stadt, steht endlich wieder auf der Tagesordnung. Nach jahrelangem Stillstand gibt es Bewegung in dieser wichtigen Angelegenheit. Bereits in den Haushaltsverhandlungen der Stadt wurde das Projekt besprochen, doch es bleibt unklar, wie die Wiederbelebung des Turms konkret aussehen wird. Es ist eine Grundsatzentscheidung gefallen, die künftig neue Beschlüsse erfordert, wie Sächsische berichtet.
Der Fernsehturm, der mit seiner imposanten Höhe von 252 Metern nicht nur das Stadtbild prägt, sondern auch eine bedeutende touristische Attraktion darstellen soll, erhielt bereits 2019 einen gewissen Schub. In der Stadtratssitzung vom 4./5. Juli 2019 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, ein Verkehrskonzept zu erstellen. Dieses soll dafür sorgen, dass der Fernsehturm umwelt- und ressourcenschonend erschlossen wird. Die Planung umfasst ein dreistufiges Konzept zur Infrastruktur und Verkehrsorganisation, das sowohl die unmittelbaren Bedürfnisse der Besucher als auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr berücksichtigt. Dabei wird auch daran gedacht, die Belange der Anwohner im Hochland zu berücksichtigen, wie die Website der Stadt Dresden darlegt.
Verkehrskonzept direkt am Puls der Bürger
Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Bei einer Einwohnerversammlung am 19. Juni 2020 im Kulturpalast waren Dresdner eingeladen, ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Auch online wurde zwischen dem 23. Juni und 19. Juli 2020 eine Beteiligungsmöglichkeit geschaffen. Insgesamt wurden 295 Stellungnahmen abgegeben, aus denen 169 konkrete Anregungen und Bedenken erwuchsen. Diese flossen in die Auswertung durch ein Ingenieurbüro und die Diskussionen mit den Fachämtern der Stadtverwaltung ein, berichtet Sächsische.
Die gesamte Bürgerbeteiligung zeigte deutlich, dass die Dresdner großes Interesse an einer positiven Entwicklung des Fernsehturms haben. Wichtig ist hierbei die transparente Sammlung von Ideen und Wünschen, welche über das Sächsische Beteiligungsportal eingereicht werden können. Datenschutz wird hierbei großgeschrieben: Es müssen keine personenbezogenen Daten angegeben werden, und freiwillig abgegebene Informationen werden nur für die Fortschreibung des Verkehrskonzepts verwendet. Diese Daten werden bis spätestens 31. Dezember 2022 gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung gegeben wird, wie auf der der Sitzung von buergerbeteiligung.sachsen.de festgehalten wird.
Der Blick in die Zukunft bleibt ungewiss
Die Diskussionen rund um den Fernsehturm verdeutlichen einmal mehr, dass das Projekt nach wie vor einen hohen Stellenwert hat – sowohl für viele Dresdner als auch für die Tourismuslandschaft der Stadt. Ob und wann es zur tatsächlichen Sanierung und Wiederbelebung des Fernsehturms kommt, bleibt jedoch offen. Klar ist, dass die Stadt neue Beschlüsse benötigt, um das Rad endlich zum Rollen zu bringen. Die Neugier auf die kommenden Entwicklungen ist definitiv geweckt.
Es bleibt abzuwarten, wie die Stadtverwaltung die zugesagten Maßnahmen umsetzen wird und inwieweit die Bürgerbeteiligung in zukünftige Entscheidungen einfließen wird. Eines steht fest: Der Fernsehturm bleibt ein Thema, das viele in Dresden bewegt.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)