Flughafen Dresden feiert 90 Jahre: Ein Tor zur Welt im Wandel!
Flughafen Dresden feiert 90 Jahre: Ein Tor zur Welt im Wandel!
Dresden-Klotzsche, Deutschland - Am 11. Juli 2025 hat der Flughafen Dresden ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: 90 Jahre Luftfahrtgeschichte. In einem feierlichen Rahmen wurde auf die Entwicklung des Airports im Stadtteil Klotzsche zurückgeblickt, der sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1935 zu einem bedeutenden Knotenpunkt in der Luftfahrtindustrie Mitteldeutschlands gemausert hat. Aviation Direct berichtet, dass die Geschichte des Flughafens von technischen Innovationen, politischen Umbrüchen und wirtschaftlicher Entwicklung geprägt ist.
Der Flughafen, ursprünglich als Militär- und Verkehrsflughafen geplant, hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Veränderungen durchlebt. Bereits in den 1920er Jahren gab es erste Flugbewegungen, doch 1937 knackte der Airport seine erste große Marke mit fast 8.000 Passagieren. Der zivile Luftverkehr kam jedoch während des Zweiten Weltkriegs zum Erliegen, als die Luftwaffe den Flughafen übernahm. In den 1950er Jahren gewann der Airport an Bedeutung zurück, insbesondere dank der Serienproduktion des Passagierflugzeugs Il-14P und dem ersten deutschen Düsenverkehrsflugzeug „152“, das 1958 abhob – obwohl der Prototyp 1959 abstürzte.
Festlichkeiten und Führungen zum Jubiläum
Um diesen bedeutsamen Meilenstein gebührend zu würdigen, wurden umfassende Feierlichkeiten organisiert. Unter anderem finden seit dem Jubiläumsdatum auch spezielle Führungen über das Flughafengelände statt, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die technischen Innovationen des Flughafens bieten. Ab diesem August stehen monatliche „Airport-History-Touren“ an, die am letzten Sonntag des Monats angeboten werden. Für das Eintrittsgeld von 18 Euro pro Person können Teilnehmer nicht nur das Gelände besichtigen, sondern auch den letzten erhaltenen Rumpf des Flugzeugs „152“ hautnah erleben, wie die Dresdner Neueste Nachrichten berichten.
Ein weiteres Highlight des Jubiläums ist ein Vortrag des Historikers Dr. Ulrich Unger über die erste deutsche Pilotin, Melli Beese, der am 26. Oktober 2025 stattfinden wird. Auch hierfür sind die Anmeldungen über die Website der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) möglich. Die MFAG bezeichnet den Flughafen als „Standort mit Geschichte und Zukunft“ – auch wenn es kritische Stimmen gibt, die hinterfragen, ob der Flughafen weiterhin seine Daseinsberechtigung hat.
Der Flughafen in Zahlen
Statistiken zeigen, dass seit seiner Eröffnung im Jahr 1935 bis Ende Juni 2025 insgesamt mehr als 56 Millionen Passagiere am Flughafen gezählt wurden. Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen über 882.000 Fluggäste. Nach der politischen Wende stieg die Zahl der Flugreisenden von rund 200.000 im Jahr 1990 auf über eine Million bis 1992. Dies macht deutlich, wie bedeutend der Flughafen für die Region ist, sowohl wirtschaftlich als auch kulturell.
Heute arbeiten über 4.000 Menschen direkt oder indirekt am Flughafen, insbesondere in der Luftfahrtindustrie. Der Flughafen Dresden ist strategisch hervorragend angebunden an internationale Drehkreuze wie Frankfurt, München und Zürich. Zudem haben sich Unternehmen der Halbleiterindustrie, darunter GlobalFoundries und Infineon, in der Nähe niedergelassen, was die wirtschaftliche Bedeutung des Airports weiter untermauert. Die Statistiken des Luftfahrt-Bundesamtes unterstützen diese Erkenntnisse und bieten eine umfassende Übersicht über die Entwicklungen im Luftverkehrsraum in Deutschland.
Der Flughafen Dresden plant, seine Rolle als Mobilitätspartner und Innovationsstandort in der Zukunft weiter auszubauen. Damit bleibt er ein wichtiger Bestandteil der Luftfahrtlandschaft und der Wirtschaft in Mitteldeutschland.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden-Klotzsche, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)