Ein Tag als Quadball-Spieler: Wie aus Harry Potter ein Sport wurde!
Ein Tag als Quadball-Spieler: Wie aus Harry Potter ein Sport wurde!
Altstadt, Deutschland - Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in einem Sport mit einem Besen zwischen den Beinen zu spielen? Ja, Sie haben richtig gehört! Der Klassiker Quidditch, bekannt aus der Harry-Potter-Serie, wird jetzt als Quadball auf dem Spielfeld ausgetragen. In Dresden hat TAG24-Reporter Benjamin Schön die Gelegenheit ergriffen, an einem Training der „Deluminators Dresden“ teilzunehmen und einen Blick in die faszinierende Welt dieses Vollkontaktsports zu werfen.
Das Training begann mit klassischen Übungen: Aufwärmen, Laufen und Dehnen standen auf dem Programm. Einmal in die Rüstung geschlüpft, wurde Schön als Chaser eingeteilt. Seine Aufgabe war es, mit einem Volleyball, auch Quaffel genannt, durch einen der drei Ringe zu werfen, was dem Team 10 Punkte einbrachte. Immer wieder bemühte er sich, den Ball zu fangen, wobei ihm einige Schwierigkeiten begegneten. Glücklicherweise erhielt er wertvolle Tipps vom Captain Heln, die ihm halfen, sich im Spiel zu verbessern.
Der Spielfluss und die Regeln
Quadball ist kein einfaches Spiel. Es fordert nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch strategisches Denken. Während des Trainings stellte Schön fest, dass die Taktikübungen ihn oft überforderten. Im Trainingsspiel konnte er schließlich den ersehnten Treffer landen, was die Anstrengung wert war. Beater werfen in diesem Sport Dodgeballs, um gegnerische Spieler abzuwerfen, was dazu führt, dass die getroffenen Spieler zurück zu ihrem eigenen Ring müssen – ein spannendes Element, das zu intensivem Wettkampf führt.
Die Regeln von Quadball sind das Ergebnis einer sorgfältigen Entwicklung, um den Kontakt-und Wettbewerbsaspekt zu berücksichtigen. Die Spieler sitzen während des Spiels stets auf einem „Besen“, der typischerweise einen Meter lang ist. Jedes Team besteht aus sieben Spieler*innen, die in vier verschiedenen Positionen antreten: 3 Chaser, 1 Keeper, 2 Beater und 1 Seeker. Diese Positionen sind durch unterschiedliche Stirnbänder klar gekennzeichnet. Ein erfolgreicher Snitch-Fang bringt dem Team 30 Punkte und beendet das Spiel, wobei die Snitch 18 Minuten nach Spielbeginn freigegeben wird.
Die Zukunft des Quadballs
Quadball hat sich von seiner Nische emanzipiert und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Laut dem Deutschen Quadball Bund (DQB) ist das internationale Regelwerk der International Quadball Association (IQA) die Grundlage für grenzüberschreitende Spiele und internationale Turniere. Dies bedeutet, dass es für neue Spieler:innen unerlässlich ist, sich mit den Regeln vertraut zu machen. Änderungen im DQB-Regelwerk werden regelmäßig aktualisiert, um der Entwicklung des Sports gerecht zu werden.
In einem weltweiten Kontext erfreut sich Quadball über die Jahre hinweg eines stetigen Wachstums. Der Umstand, dass der Name „Quidditch“ markenrechtlich geschützt ist, hat entscheidend zur Umbenennung in Quadball beigetragen, was den digitalen Sport an den Zeitgeist anbindet. Der Sport entwickelt sich ständig weiter und nimmt an Wettkampfgewichtung zu, was ihn für Sportbegeisterte besonders faszinierend macht.
Wie sich die „Deluminators Dresden“ und andere Teams weiterentwickeln und an diesem aufregenden Sport teilnehmen können, bleibt spannend. Für alle Neugierigen, denen ein Besuch bei einem Training nicht möglich war: vielleicht sollten Sie es beim nächsten Mal einfach selbst ausprobieren! Wer weiß, vielleicht rocken Sie das Spielfeld mit einem Besen zwischen den Beinen!
Für weitere Informationen zu den Regeln und dem Wettbewerb werfen Sie einen Blick auf die detailierten Inhalte von TAG24, Quadball Victoria und DQB Sport.
Details | |
---|---|
Ort | Altstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)