Friedrichstadt: Klinikum revolutioniert Energieeinsparung für Patienten!
Friedrichstadt: Klinikum revolutioniert Energieeinsparung für Patienten!
Friedrichstadt, Deutschland - Im städtischen Klinikum am Standort Friedrichstadt wird die Energiewende aktiv vorangetrieben. Mit innovativen Maßnahmen verbessern die Verantwortlichen nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Komfort für die Patienten. Wie Tag24 berichtet, wurde ein neues Verdunstungskühlsystem installiert, das ohne künstliche Kühlmittel auskommt und dabei den Stromverbrauch erheblich senkt.
Der Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich auch durch die Solarenergie: Im Februar wurden Solaranlagen auf den Dächern der Klinik montiert, die nun jährlich 400.000 Kilowattstunden produzieren – das deckt rund 4% des monatlichen Gesamtverbrauchs der Einrichtung. Durch diese und weitere Maßnahmen erwartet das Klinikum Einsparungen von etwa 360.000 kWh pro Jahr, was mit dem Verbrauch von zehn durchschnittlichen Haushalten vergleichbar ist.
Klimaanpassung und moderne Technologien
Im Zuge der energetischen Modernisierung werden auch bereits vorhandene medizinische Geräte in den Energiehaushalt integriert. Ab dem nächsten Jahr soll die Abwärme dieser Geräte mithilfe von Wärmepumpen wiederverwertet werden. Darüber hinaus wird im Klinikum ein energieeffizienter Eisspeicher genutzt, um Wasser zu gefrieren und für Heiz- und Kühlzwecke aufzubereiten. Besonders kritisch wird die Situation bei der Nachrüstung mit Klimaanlagen eingeschätzt, da hier sowohl die finanziellen als auch die umweltechnischen Aspekte nicht tragbar schienen.
Im den denkmalgeschützten Mittelpark des Klinikums fließen ebenfalls innovative Ansätze zur Klimaanpassung ein. hier werden nicht nur Regenwasserspeicher installiert, sondern auch trockenresistente Pflanzen eingesetzt und Versiegelungen aufgebrochen. Diese Ideen sind Teil eines umfassenden Plans, um den Standort klimafreundlicher zu gestalten. Auch die über 40 Elektro-Autoladestationen auf dem Klinikgelände machen deutlich: Hier hat man ein gutes Händchen für die Zukunft.
Verbesserte Energieeffizienz in Krankenhäusern
Das städtische Klinikum ist nicht allein mit seinen Anstrengungen. Auch andere Einrichtungen können von den Erfahrungen und dem Leitfaden der Stiftung Münch profitieren, welcher Rhoen-Stiftung ausgearbeitet hat. Dieser Leitfaden gibt praktische Tipps zur Erhöhung der Energieeffizienz in Krankenhäusern und thematisiert die oft hohe Energieverschwendung durch veraltete Technologien und Gebäudestrukturen, die besonders in der aktuellen Lage mit steigenden Energiepreisen ins Gewicht fallen.
Die Veröffentlichung thematisiert nicht nur staatliche Förderungen, sondern auch die Notwendigkeit, effizienter mit Lichttechnik und modernen Pumpen Technologien umzugehen. Selbst geringinvestive Maßnahmen wie LED-Beleuchtung oder der Austausch alter Zirkulationspumpen können bereits Ersparnisse fördern, während größere Investitionen wie der Einbau von Blockheizkraftwerken oder effizienten Brennwertkesseln für eine nachhaltige Zukunft sorgen können.
All diese Ansätze zeigen, dass der Weg zu mehr Energieeffizienz nicht nur ein wichtiger Schritt Richtung Klimaschutz ist, sondern auch eine unverzichtbare Herausforderung für die Zukunft von Krankenhäusern in Deutschland darstellt. Mit den richtigen Maßnahmen und Technologien lassen sich nicht nur Kosten einsparen, sondern auch die Basis für eine umweltfreundliche Gesundheitsversorgung schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Friedrichstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)