Neues Wohnen am Alten Leipziger Bahnhof: 1.000 Wohnungen in Planung!
Neues Wohnen am Alten Leipziger Bahnhof: 1.000 Wohnungen in Planung!
Pieschen, Deutschland - Ein umstrittenes Bauprojekt nimmt Formen an: Der Alte Leipziger Bahnhof in Dresden könnte bald zum neuen Wohnstandort avancieren. Bis zu 1.000 Wohnungen seien im Gespräch, während 75 Prozent der Gesamtfläche für eine Mischbebauung vorgesehen werden. Diese Entwicklung gilt als Schlüssel, um dem wachsenden Wohnraumbedarf in der Stadt gerecht zu werden. Die Ergebnisse einer planerischen Studie, die die Potenziale und Einschränkungen der Fläche beleuchtet, wurden Ende März im nichtöffentlichen Teil des Stadtratsausschusses präsentiert, wie Pieschen-aktuell berichtet.
Die Platzierung des Alten Leipziger Bahnhofs bietet die Möglichkeit für eine durchdachte Wohnbebauung, sieht auch Thomas Löser von den Grünen, der optimistisch über die künftige Entwicklung spricht. Doch nicht alle sind mit den bisherigen Fortschritten einverstanden. Uwe Sochor von der Allianz für Dresden fordert ein Ende des ständigen Hin und Her und möchte Klarheit über die Zukunft des Areals.
Komplexe Grundstücksverhältnisse
Die Planung des Areals birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Flächen des Alten Leipziger Bahnhofs gehören zwölf verschiedenen Grundstückseigentümern, deren Entwicklungsabsichten teils stark variieren. Verständigung und Kooperation sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der ambitionierten Entwicklungsziele, betont die Webseite der Stadt Dresden. Die Landeshauptstadt selbst verfügt über keine eigenen Flächen am Standort, was die Situation zusätzlich verkompliziert.
Ein umfassendes städtebauliches Konzept ist in Arbeit und soll die verschiedenen Ansprüche der Eigentümer, der Stadtverwaltung sowie der Zivilgesellschaft in Einklang bringen. Der kooperative Prozess zielt darauf ab, ein stimmiges Ergebnis zu erzielen, das von vielen getragen wird, wie die Stadt Dresden erläutert. Hierzu gehört auch ein aktives Beteiligungsverfahren, das Politik, Eigentümer und Bürger frühzeitig einbindet.
Verlauf der Planungen und Ausblick
Wie die aktuellen Informationen zeigen, liegt der Entwurf des Masterplans 786.1 nun in den Stadtratsausschüssen zur Beratung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Variante ohne einen Globus-Markt, über dessen Bebauungsplan immer noch kontrovers diskutiert wird. Vincent Drews von der SPD bewertet die Ergebnisse des Expertenberichts positiv und hofft auf baldige Entscheidungen, die den Weg für einen attraktiven Wohnstandort ebnen könnten.
Die nächsten entscheidenden Schritte sind bereits terminiert: Eine Sitzung des Umweltausschusses steht am 23. April an, gefolgt von einer möglichen Entscheidung des Bauausschusses am 25. April. Hier könnte das Fundament für die zukünftige Entwicklung des Alten Leipziger Bahnhofs gelegt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Pieschen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)