Plauen verbindet: Gastronomie und Kultur im Rathaus vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 28.09.2025 fand im Plauener Rathaus die Veranstaltung „Plauen verbindet - Gastronomie trifft Kultur“ statt, um Kooperationen zu fördern.

Am 28.09.2025 fand im Plauener Rathaus die Veranstaltung „Plauen verbindet - Gastronomie trifft Kultur“ statt, um Kooperationen zu fördern.
Am 28.09.2025 fand im Plauener Rathaus die Veranstaltung „Plauen verbindet - Gastronomie trifft Kultur“ statt, um Kooperationen zu fördern.

Plauen verbindet: Gastronomie und Kultur im Rathaus vereint!

Im Herzen von Plauen fand am vergangenen Wochenende eine besondere Veranstaltung unter dem Motto „Plauen verbindet – Gastronomie trifft Kultur“ im Rathaus statt. Rund 30 Vertreter aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Kultur kamen zusammen, um in einem offenen Dialog aktuelle Herausforderungen zu besprechen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Bürgermeister Tobias Kämpf und Lena Schaller, die Geschäftsführerin des Dachverbands Stadtmarketing Plauen e.V., luden dazu herzlich ein und betonten die Notwendigkeit enger Kooperationen für nachhaltige Konzepte, die das gesellschaftliche Leben in Plauen bereichern.

Die Teilnehmer hatten viel zu erzählen. Vertreter des Kulturbetriebs berichteten von der steigenden Nachfrage nach gastronomischen Angeboten durch touristische Gäste. Gleichzeitig teilten Gastronomen und Hoteliers ihre Erfahrungen mit Tagungs- und Veranstaltungsbesuchern, was die Basis für die Entwicklung neuer Ideen zur Stärkung beider Bereiche bildete. Erste Ansätze sollen in weiteren Gesprächsrunden vertieft und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden, wobei engagierte Ideengeber herzlich willkommen sind, um aktiv an der Gestaltung des Lebens in Plauen mitzuwirken.

Ein Netzwerk für Plauen

Die Veranstaltung im Rathaus stellt einen wichtigen Schritt zur Wiederzusammenführung von Gastronomie, Hotellerie und Kultur dar. Dabei spielt der Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V. eine Schlüsselrolle. Er vereint fast 150 Mitglieder und fördert den Austausch zwischen der Unternehmerschaft und kulturellen Institutionen. „Das persönliche Kennenlernen und der Aufbau von Vertrauen sind essenziell für zukünftige Kooperationen“, so Lena Schaller.

Attraktive städtische Plattformen sollen zudem zur Sichtbarkeit der Betriebe beitragen und das Stadtimage stärken. Dazu zählen das Einkaufsportal „Einkaufen, Schlemmen und mehr“, ein digitaler 360-Grad-Rundgang und der Stadtgutschein. Diese Tools sind darauf ausgelegt, sowohl die lokalen Anbieter als auch die touristische Anziehungskraft zu erhöhen und die Stadt als lebendige Destination zu fördern.

Veranstaltungen und lokale Projekte

Die Plauener Gastronomie und Kultur stehen nicht still. Der Dachverband hat ebenfalls einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der die Bürger dazu einlädt, Ideen für die nächste Glühweintasse des Plauener Weihnachtsmarktes einzureichen. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Plauen durchgeführt wird, zeigt das Engagement der Gemeinschaft, traditionelle Bräuche lebendig zu halten und zu modernisieren. Außerdem sind verschiedene Veranstaltungen in Planung, um das Stadtbild zu beleben, darunter der Fotowettbewerb #lieblingsplatzPlauen900, bei dem die besten Plätze in Plauen gekürt werden.

Mit einem guten Händchen und der richtigen Planung wollen die Akteure der Stadt Plauen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Es liegt viel an den Beteiligten, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Potenzial von Plauen voll auszuschöpfen. Die Stadt steht an einem spannenden Wendepunkt, an dem Gastronomie und Kultur ihre Kräfte bündeln und neue Wege beschreiten. Und wie wir wissen, keine gute Idee bleibt ungehört, wenn man sie nur mutig verfolgt!

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Projekten des Dachverbands Stadtmarketing finden Sie hier: Spitzenstadt und Stadtmarketing Plauen.

Quellen: