Blitzer-Alarm in Dresden: Wo heute Geschwindigkeitskontrollen stattfinden!
Am 18.09.2025 werden in Klotzsche und anderen Stadtteilen Dresdens mobile Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt.

Blitzer-Alarm in Dresden: Wo heute Geschwindigkeitskontrollen stattfinden!
Eine neue Runde der Geschwindigkeitskontrollen hat heute, am 18. September 2025, in Dresden begonnen. An vier unterschiedlichen Standorten gehen mobile Blitzer auf die Jagd nach Rasen, und das mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit in der Stadt zu erhöhen. Laut news.de wurden diese Kontrollen erstmals gegen 13:35 Uhr an der Mansfelder Straße in Blasewitz, Striesen und Gartenstadt Striesen eingestellt, wo ein striktes Tempolimit von 30 km/h herrscht.
Der zweite Standort befindet sich an der Zschertnitzer Straße im Stadtteil Prohlis, wo ebenfalls das Tempolimit auf 30 km/h begrenzt ist und die Kontrolle um 13:47 Uhr durchgeführt wurde. Ein weiterer Blitzer steht auf der A4 in Klotzsche, Rähnitz und Hellerau/Wilschdorf; hier gibt es kein spezifisches Tempolimit. Die Kontrolle wurde um 14:55 Uhr initiiert. Den Abschluss der heutigen Kontrollen bildet das Terrassenufer in der Altstadt, wo ab 14:18 Uhr ebenfalls auf schnelles Fahren geachtet wird.
Sicherheit geht vor
Warum dieser Aufwand? Überhöhte Geschwindigkeit zählt zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Daher setzt die Stadt Dresden auf regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Stadt nutzt eine Kombination aus verschiedenen Messsystemen, um flexibel und gezielt auf gefährliche Situationen zu reagieren. Laut der Stadt Dresden, die auf ihrer Webseite dresden.de weitere Informationen zur Verkehrssicherheit bereitstellt, kommt es bei mobilen Blitzern oft vor, dass sie an Orten aufgestellt werden, wo Anwohner über Raser geklagt haben.
Da mobile Blitzer rasch und flexibel aufgestellt werden können, bieten sie einen plötzlichen Kontrolleffekt für die Fahrer. Diese mobilen Anlagen blitzen üblicherweise nur nach vorne, was bedeutet, dass sie sowohl die Kennzeichen als auch das Gesicht des Fahrers erfassen. Das sorgt für eine größere Transparenz und Nachverfolgbarkeit.
Effektive Überwachung
Die Planung der Standorte von stationären Blitzern erfolgt unter Berücksichtigung wichtiger Kriterien wie der Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer. Besonders in der Nähe von Schulen, Kitas und Seniorenheimen wird hierbei erhöht darauf geachtet, Unfallschwerpunkte und potenzielle Gefahrenstellen zu berücksichtigen. Diese Daten stammen von verschiedenen Stellen wie dem Straßen- und Tiefbauamt, der Straßenverkehrsbehörde und der kommunalen Unfallkommission.
Ob in Tunneln, auf Umleitungsstrecken oder in Wohngegenden – die unterschiedlichen Geschwindigkeitskontrollmaßnahmen sind eine Antwort auf die hohe Wichtigkeit der Verkehrssicherheit in Dresden. Schließlich, so sagt man, ist es besser, einmal langsamer zu fahren, als später einen Unfall zu riskieren. Die Botschaft ist klar: Rasen lohnt sich nicht – besonders nicht in der schönen Stadt Dresden.