Stromausfall in Dresden: 1300 Haushalte ohne Licht und Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Stromausfall in Dresden: Am 9. September 2025 waren 1300 Haushalte in Zschieren betroffen. Ursache war ein Kabeldefekt.

Stromausfall in Dresden: Am 9. September 2025 waren 1300 Haushalte in Zschieren betroffen. Ursache war ein Kabeldefekt.
Stromausfall in Dresden: Am 9. September 2025 waren 1300 Haushalte in Zschieren betroffen. Ursache war ein Kabeldefekt.

Stromausfall in Dresden: 1300 Haushalte ohne Licht und Energie!

Am Dienstagmorgen erlebten mehrere Stadtteile im Osten Dresdens eine störungsreiche Zeit, als zwischen 8.23 Uhr und 9.04 Uhr rund 1300 Haushalte sowie etwa 450 Gewerbeanschlüsse ohne Strom dastehen mussten. Betroffen waren die Gebiete Poyritz, Söbringen, Zschieren und Pillnitz, wie die Sächsische berichtet.

Die Ursache für diesen Stromausfall war ein altersbedingter Defekt an einem Stromkabel, meinte eine Sprecherin von Sachsen-Energie. Trotz der Komplikationen konnte der Schaden rasch lokalisiert und innerhalb von rund 40 Minuten behoben werden, sodass die Stromversorgung in den betroffenen Gebieten schnell wiederhergestellt wurde. Positiv anzumerken ist, dass keine weiteren Stadtteile über die genannten hinaus betroffen waren.

Ein kürzlicher Vorfall und wachsende Herausforderungen

MDR. Hier fanden die ersten Haushalte bereits nach einer Stunde wieder Strom, und um 1:30 Uhr waren alle betroffenen Kunden versorgt.

Wie die Experten des Fraunhofer-Instituts betonen, nimmt die Anzahl der Stromausfälle in Deutschland stetig zu. Rund ein Drittel der Haushalte war in den letzten Jahren betroffen. Im Jahr 2023 erlebten die Verbraucher eine durchschnittliche Unterbrechungsdauer von 13,7 Minuten – ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund für diese Entwicklung sind unter anderem hohe Bautätigkeiten im Straßenbau und beim Breitbandausbau, die oft zu Versorgungsunterbrechungen führen.

Die Zukunft der Stromversorgung

Besonders die steigende Vielfalt an erneuerbaren Energien, die im ersten Halbjahr 2024 bei 65 % der Nettostromerzeugung lag, bringt Herausforderungen mit sich, warnen Fachleute wie von E.ON. Die Gefahr einer Überlastung der Stromnetze nimmt zu, was bei weiteren extremen Wetterereignissen wie Stürmen oder Schneetiefs problematisch werden könnte. Trotz dieser Herausforderungen gilt das deutsche Stromnetz als eines der stabilsten weltweit, und die Versorgungssicherheit bleibt hoch – 2023 waren die Verbraucher zu 99,997 % mit Strom versorgt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bewohner in Dresden und ganz Deutschland sich auf eine dynamische Entwicklung im Bereich der Stromversorgung einstellen müssen. Mit dem raschen Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und der Notwendigkeit, bestehende Netzinfrastrukturen zu modernisieren, wird es spannend, wie die kommenden Monate und Jahre in Bezug auf die Energieversorgung verlaufen werden.