Betrug in Lauta: Unbekannter täuscht Seniorin und stiehlt hohe Summe

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Bautzen wurde eine 89-jährige Seniorin Opfer eines Betrugs durch Amtsanmaßung; der Täter gab sich als Polizist aus.

Im Landkreis Bautzen wurde eine 89-jährige Seniorin Opfer eines Betrugs durch Amtsanmaßung; der Täter gab sich als Polizist aus.
Im Landkreis Bautzen wurde eine 89-jährige Seniorin Opfer eines Betrugs durch Amtsanmaßung; der Täter gab sich als Polizist aus.

Betrug in Lauta: Unbekannter täuscht Seniorin und stiehlt hohe Summe

Ein erschütternder Vorfall hat sich heute in Lauta, im Landkreis Bautzen, ereignet. Eine 89-jährige Seniorin wurde Opfer eines Betrugs durch Amtsanmaßung. Ein unbekannter Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, hat die alte Dame mit einem perfiden Telefonanruf in seinen Strudel gezogen. Die Masche? Ein angeblicher bevorstehender Überfall auf ihr Zuhause, was die Seniorin dazu veranlasste, ihr gesamtes Baarvermögen in Höhe eines sechstelligen Betrags auszuhändigen, um sich in Sicherheit zu wiegen. Die vermeintliche Polizistin wartete währenddessen vor ihrer Wohnung.

Wie die Sächsische berichtet, hat die Kriminalpolizeiinspektion Görlitz den Fall übernommen und die Ermittlungen aufgenommen. Hierbei gilt es nicht nur, den Täter zu finden, sondern auch andere potenzielle Opfer zu warnen. Solche Betrugsmaschen sind leider keine Seltenheit, weshalb die Polizei auf eine hohe Wachsamkeit in der Bevölkerung setzt. Es ist dringend anzuraten, bei derartigen Telefonaten skeptisch zu sein und keine persönlichen Daten oder Geld an unbekannte Personen weiterzugeben.

Online-Betrugsfälle melden

In Anbetracht der Zunahme an Betrugsfällen liegt der Fokus der Polizei auch auf der digitalen Aufklärung. Auf der Onlinewache der Polizei besteht die Möglichkeit, einfache Straftaten, wie etwa Internetbetrug oder den Missbrauch von Daten, umgehend online zu melden. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger in verschiedene Kategorien wie Betrug, Diebstahl oder Sachbeschädigungen unterteilen.

Besonders in Zeiten, in denen der Online-Handel und die Nutzung digitaler Dienste immer stärker zunehmen, ist es wichtig, schnell zu handeln und verdächtige Aktivitäten zu melden. Die Angaben, die man über die Plattform macht, werden dabei verschlüsselt übertragen, sodass der Datenschutz gewährleistet ist.

Wer also Beobachtungen gemacht hat oder Fragen stellt, kann die Polizei über die Onlinewache gut und sicher kontaktieren. So tragen wir alle zu einer höheren Sicherheit in unserer Gemeinschaft bei.