Plauen gedenkt mit Kerzen dem Aufbruch zur Freiheit – 30 Jahre später!
Plauen erinnert am 4.10.2025 mit einer „Nacht der Kerzen“ an den Beginn der friedlichen Revolution in der DDR.

Plauen gedenkt mit Kerzen dem Aufbruch zur Freiheit – 30 Jahre später!
Am 4. Oktober 2025 wird in Plauen ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Die Stadt erinnert mit einer „Nacht der Kerzen“ an den Beginn der friedlichen Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die erste große Demonstration gegen das SED-Regime fand am 7. Oktober 1989 in Plauen statt, und dieses Datum wird in der Stadt gebührend gewürdigt. Volksstimme berichtet, dass der geplante Lichterzug durch Plauen eine symbolische Rückkehr zu den Wurzeln der Wende darstellen soll, indem er am Rathaus vorbeiführt, wo sich damals die Demonstranten versammelten.
Die Atmosphäre wird durch eine Videoshow, in der Stimmen von Zeitzeugen zu hören sind, sowie Musik angereichert, die den Geist von 1989 lebendig halten will. Die Veranstaltung soll nicht nur das Gedenken an die Vergangenheit ehren, sondern auch ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft setzen. Dazu gehört auch die symbolische Übergabe einer Kerze für das Lichtfest in Leipzig, welches am 9. Oktober an die ersten Montagsdemonstrationen erinnert.
Ein Blick auf die Wurzeln der Revolution
Doch warum ist die Erinnerung an diese Ereignisse so wichtig? Plauen war ein Vorreiter der Wende in der DDR, und die friedliche Revolution in dieser Stadt war entscheidend für den Wandel der politischen Landschaft. Wikipedia hebt hervor, dass am 7. Mai 1989 Wahlbeobachter, vornehmlich aus kirchlichen Kreisen, Fälschungen bei den Kommunalwahlen dokumentierten. Diese ersten Anzeichen des Widerstands mündeten in eine Vielzahl von Protesten, die über die Monate schließlich die Macht der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ins Wanken brachten.
Ein markanter Punkt war die Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1989, als Züge mit Flüchtlingen durch Plauen fuhren. Der Bahnhof wurde abgesperrt, was die Anspannung in der Stadt nur erhöhte. Am 5. Oktober sollte das Plauener Neue Forum in der Markuskirche gegründet werden, was wiederum zu einer spontanen Friedensandacht führte. Diese Geschehnisse verdeutlichen die Bereitschaft der Bürger, für Veränderungen einzutreten.
Der Weg zur Demokratie
Am 7. Oktober 1989 kam es dann zur entscheidenden Großdemonstration in Plauen. Trotz der Repression durch die Stasi und den Wasserwerfereinsatz der Polizei versammelten sich Tausende auf dem Theaterplatz und Otto-Grotewohl-Platz, um ihre Stimme zu erheben. Ihre Forderungen reichten bis zu Gesprächen mit dem Oberbürgermeister, was schließlich in Gesprächen zwischen Bürgern und Stadtführung mündete. Mehr Informationen hierzu gibt es auf Wikipedia.
Diese Demonstrationen waren nicht nur wichtig für Plauen, sondern trugen zur größeren Wende in der gesamten DDR bei, die schließlich zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 führte. In den darauffolgenden Monaten fanden wöchentliche Demonstrationen statt, die die Herrschaft der SED endgültig in Frage stellten und die Bürgerinitiativen stärkten.
Plauen hat sich durch den klaren Willen seiner Bürger, für Demokratie und Freiheit einzutreten, einen besonderen Platz in der Geschichte gesichert. Die Ereignisse von 1989 sind heute mehr denn je ein Anstoß, den Weg der Freiheit und Einheit zu feiern und zu würdigen – besonders in der „Nacht der Kerzen“.