Marode Laizer Donaubrücke: Sanierung geplatzt – Neue Brücke kommt 2029!
Am 28.09.2025 wird die marode Laizer Donaubrücke in Sigmaringen neu gebaut, um Sicherheitsrisiken durch Überlastung zu beseitigen.

Marode Laizer Donaubrücke: Sanierung geplatzt – Neue Brücke kommt 2029!
Die Laizer Donaubrücke steht im Fokus: Ein erschreckender Zustand zwingt zur Entscheidung für einen kompletten Neubau. Damit wird die ursprüngliche Idee, die Brücke zu sanieren, ad acta gelegt. Stadtbaumeister Udo Hollauer gab dem Gemeinderat kürzlich bekannt, dass der bauliche Zustand der Brücke viel schlimmer ist als zuvor angenommen. Die Brücke war ursprünglich nur für Fahrzeuge mit einem Maximalgewicht von 12 Tonnen ausgelegt. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass sie mit dem dreifachen Gewicht überlastet ist, was erhebliche Sicherheitsbedenken aufwirft. Trotz dieser ernsten Situation wird die marode Brücke bis zur Fertigstellung der neuen Brücke im Jahr 2030 mit Einschränkungen weiter genutzt, was bei vielen Bürgern Besorgnis auslöst.
Bürgermeister Ehm äußerte Bedenken zur Überprüfung des berechtigten Schwerlastverkehrs. Besonders die Anwohner in der näheren Umgebung fühlen sich durch den Schwerlastverkehr unwohl und fordern eine vollständige Reduzierung. Ein Anliegen, das auch Stadtrat Tobias Frick teilte, der aufgrund der Überbelastung der Fahrbahn bereits Sicherheitsbedenken geäußert hat. “Da liegt was an”, sagen die Bürger, während sie auf eine Lösung hoffen.
Neubau ab 2029 geplant
Die Planung für die neue Laizer Donaubrücke soll noch in diesem Jahr beginnen. Diese umfasst nicht nur die Konstruktion der Brücke, sondern ebenfalls eine genaue Untersuchung der örtlichen Flora und Fauna. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Umweltschutz und moderne Infrastruktur unter einen Hut zu bringen. Die Fertigstellung der Brücke wird für 2030 angestrebt, während der Bau im Jahr 2029 beginnen soll.
Kennzeichnend für die derzeitige Situation ist, dass die Brücke nicht nur für den örtlichen Verkehr, sondern auch für den Schulbus- und Müllabfuhrdienst wichtig ist. Daher sollen bis zur Inbetriebnahme der neuen Brücke bauliche Maßnahmen in der Fahrbahnmitte vorgenommen werden, um die Belastung zu reduzieren. Zudem werden Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 km/h und Tonnagebeschränkungen auf 20 Tonnen eingeführt, um die Sicherheit zu erhöhen.
Hintergründe zur Brückenmodernisierung
Diese Thematik ist nicht nur lokal brisant. Der Zustand vieler Brücken in Deutschland verlangt nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen. Das Land hat etwa 40.300 Brücken, davon wurden die meisten zwischen 1960 und 1985 erbaut. Die steigende Zahl an Schwertransporten zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht. Das Brückenmodernisierungsnetz in Deutschland umfasst rund 7.000 km, wobei ein modernes Kernnetz angestrebt wird, das moderne Anforderungen an Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit erfüllt. Ein Programm zur Brückenmodernisierung wurde aufgelegt, um die notwendigen Maßnahmen zu beschleunigen und dabei auch die EU-Vorgaben zu berücksichtigen, um eine bessere Vernetzung der Verkehrssysteme zu ermöglichen , wie das BMV berichtet.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Bürger sich bald auf eine sichere und moderne Verbindung verlassen können, während sie bis zur fertiggestellten Brücke mit den Einschränkungen leben müssen. Was sich langfristig als zukunftsweisend erweisen könnte, ist die Erneuerung und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die nicht nur der Region, sondern auch dem gesamten Land zugutekommt , wie auch ORF berichtet. Angesichts der Herausforderungen, die die Laizer Donaubrücke mit sich bringt, ist der Neubau also nicht nur notwendig, sondern könnte auch ein Zeichen für zukunftsorientierte Planung und sichere Mobilität setzen , so die Schwaebische.