Kostenfreie Führung im Großen Garten: Hintergründe zu Baum-Sperrungen

Kostenfreie Führung im Großen Garten: Hintergründe zu Baum-Sperrungen

Großer Garten, Dresden, Deutschland - Im Großen Garten in Dresden tut sich gerade einiges. Mit einer kostenfreien öffentlichen Führung am 17. Juli 2025 können Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die baulichen Gegebenheiten und den Zustand der Bäume genießen. Dr. Claudius Wecke, der Bereichsleiter Gärten der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, wird die etwa einstündige Führung leiten. Der Treffpunkt ist am Palais im Großen Garten, auf der Schmuckplatzseite, und die Führung beginnt um 14 Uhr. Eine Anmeldung wird nicht benötigt, also einfach vorbeischauen und mitmachen!

Doch warum sind derzeit überhaupt Sperrungen im Großen Garten nötig? Diese sind auf Baumpflegearbeiten und die drohende Gefahr von Astabbrüchen zurückzuführen. Besonders die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung dar, die bereits im März zu ähnlichen Sperrungen führte. „Schlösserland Sachsen“ hat in einer Mitteilung zu den Sperrungen appelliert, diese ernst zu nehmen, da herabfallende Äste gefährlich sein können. Aktuell sind auch Totholzentfernungen geplant, um die Sicherheit der Spaziergänger zu gewährleisten.

Baumpflegearbeiten und Fällungen

Doch das ist noch nicht alles: Ab Oktober stehen etwa 300 Bäume auf der Liste, die gefällt werden müssen, um die Gesundheit des Baumbestands zu sichern. Das klingt nach einer ordentlichen Menge! Eine Fachfirma wird sich zudem um die Nester des Eichenprozessionsspinners kümmern, die ebenfalls eine Gefahrenquelle darstellen können. Außerdem wird es in der Herbst-Wintersaison rund 80 Neupflanzungen von Eichen und Linden geben, um das Gartendenkmal langfristig zu erhalten und dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft grüne Oasen erblühen.

Dass diese Maßnahmen notwendig sind, liegt auch an den gültigen Vorschriften zum Baumschutz. Bäume können durch kommunale Baumschutzverordnungen und andere Bestimmungen geschützt sein. Eine Fällung geschützter Bäume ist grundsätzlich verboten, während viele nicht geschützte Bäume einer behördlichen Genehmigung bedürfen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Fällungen tu setzen, wenn sie im Einklang mit dem Allgemein- oder speziellen Artenschutz stehen explizit erläutert.

Regelmäßige Nachpflanzungen für den Garten

Trotz der Herausforderungen, die die Pflege eines solchen historischen Gartens mit sich bringt, bleibt der Großer Garten ein beliebtes Ziel für die Dresdnerinnen und Dresdner. Das Team um Dr. Wecke hat ein gutes Händchen für die Erhaltung dieses wichtigen Grünguts, das nicht nur der Erholung dient, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen bietet. Neben den sofortigen Maßnahmen ist die regelmäßige Nachpflanzung ein zentraler Punkt, um die Biodiversität dauerhaft zu fördern.

Wenn Sie mehr über die Hintergründe und die spannende Geschichte des Großen Gartens erfahren möchten, ist die Führung mit Dr. Wecke eine hervorragende Gelegenheit. Besuchen Sie die Veranstaltung und lernen Sie, wie wichtig es ist, diesen Naturraum zu schützen und auch aktiv zu gestalten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Wochenkurier sowie bei MDR.

Details
OrtGroßer Garten, Dresden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)