Stern-Combo Meißen rockt Dresden: Ein unvergesslicher Abend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14.09.2025 begeistert die Stern-Combo Meißen in der Lukaskirche Dresden mit zeitloser Musik und nostalgischen Klängen.

Am 14.09.2025 begeistert die Stern-Combo Meißen in der Lukaskirche Dresden mit zeitloser Musik und nostalgischen Klängen.
Am 14.09.2025 begeistert die Stern-Combo Meißen in der Lukaskirche Dresden mit zeitloser Musik und nostalgischen Klängen.

Stern-Combo Meißen rockt Dresden: Ein unvergesslicher Abend!

Am Samstagabend füllte sich die Lukaskirche in Dresden mit den Klängen der legendären Stern-Combo Meißen. Knapp 1000 Fans ließen es sich nicht nehmen, die dienstälteste Band Deutschlands in Aktion zu erleben. Die 1964 in Meißen gegründete Band ist bekannt für ihren einzigartigen Sound, der nicht nur an die Zeiten der DDR erinnert, sondern auch Generationen verbindet. Martin Schreier, das einzige verbliebene Gründungsmitglied, sorgte mit seiner Präsenz für nostalgische Momente. Der Sänger Manuel Schmid, der 1984 geboren wurde, wechselt mit seiner geschulten Stimme zwischen Keyboard und Mikrofon, während er Hits aus den 70ern intoniert. Hier wird Vergangenheit lebendig gemacht – eine Mischung, die in der Luft lag und das Publikum in ihren Bann zog.

Die Stern-Combo Meißen hat mit ihrem Auftritt einmal mehr bewiesen, dass sie auch nach Jahrzehnten auf der Bühne nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Einmal als Coverband gestartet, erfindet sich die Gruppe seit Mitte der 1970er Jahre mit eigenen Werken und elektronischen Arrangements neu. Ihr Debütalbum aus 1977 ragte bereits heraus, und auch eine Hommage in Form eines Konzeptalbums über das Porzellan in Dresden: „Weißes Gold“ aus 1978 spricht für ihren Einfallsreichtum.

Bands und Politik in der DDR

Die Reise der Stern-Combo Meißen ist untrennbar mit der Geschichte der Rockmusik in der DDR verbunden. Der Umgang des Staates mit Beat- und Rockmusik wandelte sich erheblich, und zwischen repressiven Maßnahmen und staatlicher Förderung fanden Bands wie die Stern-Combo ihren Platz im Musikleben. Die politischen Rahmenbedingungen waren prägend: Restriktive Vergaben von Auftrittsgenehmigungen und Vorgaben für das Repertoire gehörten zum Alltag. Dennoch schaffte es die Band, sich durchzusetzen und ihre Kunst dem Publikum näherzubringen. Spätestens seit den 1980er Jahren erlebte die Band kommerziellen Erfolg.

Die Band hat im Laufe der Jahre zahlreiche Kultlieder veröffentlicht und immer wieder Meilensteine gesetzt, wie 1982 den 1. Preis beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden zu gewinnen. Auch nach der Wende blieb die Stern-Combo Meißen aktiv und feierte mit ihrem Comeback 1996 einen wichtigen Neustart. Mittlerweile hat die Band eine große und treue Fangemeinde, die sie auch durch turbulente Zeiten begleitet hat. Der Blick auf die kommenden Jahre lässt aufhorchen: Ein Jubiläumsjahr zum 60. Bestehen ist für 2024 geplant, erneut werden neue Werke präsentiert.

Die Magie eines unvergesslichen Abends

Das Konzert in der Lukaskirche war nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern ein Erlebnis, das die Herzen der Fans berührte. Von der ersten bis zur letzten Note spürte man die Energie, die zwischen den Bandmitgliedern und dem Publikum fließend war. Hier wird die Geschichte der Rockmusik in der DDR lebendig, und in den Gesichtern der Zuhörer spiegelte sich Freude und Erinnerungen an vergangene Zeiten wider.

Wie die Stern-Combo Meißen nun auf der Bühne agiert, zeigt einmal mehr, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch verbinden kann. Die Band hat es geschafft, ihre eigene Geschichte in die Herzen der Menschen zu tragen und bleibt aktiv in der Musikszene. Ein Abend voller Emotionen, der für alle Anwesenden in schöner Erinnerung bleiben wird.