Rückbau der Seestraße: Fußgängerzone bleibt bis Oktober erhalten!
Die Seestraße in Dresdens Altstadt wird ab Oktober 2025 für Autoverkehr geöffnet, nachdem sie zur Flaniermeile umgestaltet wurde.

Rückbau der Seestraße: Fußgängerzone bleibt bis Oktober erhalten!
In der Dresdner Altstadt wird die Seestraße ab dem 20. Oktober 2025 wieder zum Abenteuer für Fußgänger und Radler. Nachdem der Abschnitt zwischen Altmarkt und Dr.-Külz-Ring im vergangenen Jahr auf Herz und Nieren getestet wurde, wird er nun offiziell zur Flaniermeile zurückgebaut. Laut MeiDresden strömen jeden Monat etwa 500.000 Menschen über die begrünten Flächen.
Um die Aufenthaltsqualität weiter zu heben, sind ab Montag Rückbauarbeiten angekündigt, die bis zum Freitag, 27. Oktober, andauern. Dann dürfen auch wieder Autos die Seestraße nutzen. Das Stadtmobiliar, bestehend aus Hochbeeten mit winterfesten Pflanzen und Sitzgelegenheiten, bleibt jedoch bis zum kommenden Frühling erhalten. Die farbigen Stühle und Podeste am südlichen Eingang werden abgebaut und für die Wintermonate eingelagert. Im Frühjahr 2026 ist eine Auffrischung der Begrünung geplant, bei der auch einige Holzelemente neu gestrichen werden.
Warum das Projekt wichtig ist
Das Projekt „Lebendige Seestraße“ soll die Attraktivität und Klimafreundlichkeit des Areals für Fußgänger, Radfahrer und Händler steigern. Der Stadtbezirksbeirat Altstadt hat hierfür 55.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Seestraße weiter zu begrünen und mit neuen Sitzelementen auszustatten. André Barth, Leiter des Stadtbezirksamts Altstadt, hebt hervor, dass die Belebung der Innenstadt nicht nur den Fußgängern zugutekommt, sondern auch dem Einzelhandel und der Gastronomie. Die positive Resonanz aus einer Umfrage, bei der 86% der befragten Fußgänger für eine dauerhafte Fußgängerzone stimmten, hat die Entscheidung zur Verstetigung des Projekts bestärkt.
Die Umfrage drehte sich um den vorhergehenden Verkehrsversuch, der wegen seiner hohen Kosten von 334.000 Euro in der letzten Sommersaison für Aufregung sorgte. Denkt man einmal an die Gemütlichkeit und Lebensqualität, die diese Initiative verspricht, ist allerdings klar: Hier geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Lebensräume. Ein echter Gewinn für Dresdens Innenstadt.
Blick in die Zukunft
Ab Montag, 27. Oktober 2025, nachdem die Rückbauarbeiten abgeschlossen sind, wird die Seestraße wieder für den motorisierten Verkehr freigegeben. Doch das wird nicht lange anhalten, denn sich abzeichnende Pläne für Baumpflanzungen und dauerhafte Sitzgelegenheiten werden die grüne Oase weiter voranbringen. Auch die barrierefreie Gestaltung der Straße steht auf der Agenda, um allen Bürger:innen und Besucher:innen einen besseren Zugang zu ermöglichen.
Die Arbeiten für die Flaniermeile könnten dabei helfen, die Atmosphäre in der Stadt zu verbessern und werden mit Unterstützung des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ finanziert. Rainer Pietrusky, Koordinator der Initiative „Chancen für die Chancenlosen“, hat sich intensiv für die Umsetzung eingesetzt. „Wir haben hier die Chance, den städtischen Raum neu zu gestalten und ihn für alle nutzbar zu machen“, ist sich Pietrusky sicher.
Im Sommer 2024 hatte die Seestraße bereits einen ersten Testlauf als Fußgängerzone absolviert. Nun blickt alles auf ein erneutes, aufregendes Kapitel für diesen zentralen Ort in der Altstadt.