Achtung Blitzer in Dresden: Wo Sie heute genau geblitzt werden!
Aktuelle Blitzerstandorte in Dresden: Informationen zu mobilen Radarfalle und Geschwindigkeitskontrollen am 3.09.2025.

Achtung Blitzer in Dresden: Wo Sie heute genau geblitzt werden!
In Dresden heißt es heute mal wieder „Augen auf im Verkehr“, denn an zwei Standorten sind mobile Blitzer im Einsatz. Laut news.de wurde anlässlich des heutigen Datums, dem 3. September 2025, um 15:01 Uhr eine mobile Radarfalle auf dem Zellescher Weg aktiviert. Hier wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h angenommen, was jedoch bisher noch nicht offiziell bestätigt wurde. Außerdem ist ein Blitzer auf der Döbelner Straße in Pieschen seit 14:32 Uhr im Einsatz. Dort liegt die erlaubte Geschwindigkeit sogar bei nur 20 km/h.
Mobile Blitzer gewinnen an Bedeutung, denn sie können unkompliziert und flexibel eingesetzt werden. Diese mobilen Radarfallen sind oft in am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen untergebracht und arbeiten mit einer Messtechnologie, die den stationären Blitzern ähnelt. Zum Einsatz kommen Radarstrahlen oder Laserimpulse zur genauen Geschwindigkeitsmessung.
Blitzerstandorte und Regelungen
Die Geschwindigkeitskontrollen sind dabei nicht auf die genannten Standorte beschränkt – im gesamten Stadtgebiet kann es zu Kontrollen kommen. Um den Überblick zu behalten, sind mehr als 48.000 mobile Blitzerstandorte in Europa als kostenloser Download verfügbar, wie radarfalle.de berichtet. Dort finden sich aktuelle Blitzerinformationen für unterschiedliche Navigationssysteme, sodass Autofahrer bestens informiert auf den Straßen unterwegs sein können.
Die Blitzerkarte von bussgeldkatalog.org zeigt nicht nur mobile, sondern auch fest installierte Blitzanlagen und Rotlichtüberwachungssysteme in Deutschland an. Die Überwachung des Verkehrs wird durch Polizei und Ordnungsämter durchgeführt, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Der deutschlandweit einheitliche Bußgeldkatalog regelt entsprechende Geldstrafen und Maßnahmen, die bei Übertretungen zu erwarten sind.
Die Zukunft der Geschwindigkeitsüberwachung
Die Tendenz geht zunehmend in Richtung mobiles Blitzen, da diese Blitzer nicht nur kostengünstiger in der Anschaffung sind, sondern auch gezielt dort eingesetzt werden, wo sie ein verkehrlicher Erziehungseffekt bei ortskundigen Fahrern erreichen können. Besonders in städtischen Gebieten ist dies von großer Bedeutung, wo das schnelle Erkennen von Geschwindigkeitsverstößen unerlässlich ist. Innovative Konzepte wie Abschnittskontrollen, die bereits in Niedersachsen pilotiert werden, zeigen zudem, dass die Verkehrssituation aktiv und modernen Standards entsprechend überwacht werden kann.
Ein Rundumblick auf die aktuellen Blitzerstandorte hilft jedem Autofahrer, sich bestmöglich auf die Straße vorzubereiten und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Bleiben Sie also achtsam und wünschen Sie sich „gute Fahrt“!