Plauen weitet Alkoholverbotszone aus: Ist das der richtige Weg?

Plauen weitet Alkoholverbotszone aus: Ist das der richtige Weg?

Plauen, Deutschland - In Plauen wird die Debatte um die Ausweitung der Alkoholverbotszone immer lauter. Die Stadt hat mit einem klaren Ziel auf die gesteigerte Problematik in der Innenstadt reagiert, wo öffentliches Trinken, Pöbeleien und Urinieren immer mehr zur Belastung für Anwohner und Passanten geworden sind. Mit der Entscheidung der Stadträte, den Bereich mit dem Alkoholverbot zu vergrößern, soll ein klares Zeichen gesetzt werden. Doch die Zweifel bleiben, denn viele Bürger:innen sind sich über die genauen Grenzen der Verbotszone unsicher, und die kleinen, hoch angebrachten Hinweisschilder tragen nicht gerade zur Klärung bei. Die innerstädtischen Probleme scheinen sich somit nur zu verschieben, statt sie nachhaltig zu lösen, wie eine Umfrage der Freien Presse zeigt. freiepresse.de berichtete.

Die Situation in Plauen ist nicht neu. Bereits zwischen 2018 und 2021 gab es eine ähnliche Regelung im Stadtzentrum, die damals zu einem Rückgang der Straftaten führte. Doch 2021 wurde das Verbot wieder aufgehoben, nachdem festgestellt wurde, dass zu wenige Straftaten in diesem Bereich vorlagen. Doch die jüngsten Gewaltausbrüche und Vorfälle haben die Verantwortlichen dazu veranlasst, erneut Maßnahmen zu ergreifen. Die neue Verbotszone umfasst zentrale Plätze wie Lutherplatz, Theaterplatz und Postplatz sowie angrenzende Straßen wie Unterer Graben und Rathausstraße. mdr.de berichtet.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen

Doch das Alkoholverbot ist nicht die einzige Maßnahme, die die Stadtverwaltung plant. Parallel zur Ausweitung der Verbotszone werden drei zusätzliche Planstellen bei der Kommunalpolizei geschaffen. Auch die Möglichkeit einer Videoüberwachung im Stadtzentrum wird aktuell geprüft. Darüber hinaus soll, abhängig von Fördermitteln, ein Treffpunkt mit Sozialarbeitern eingerichtet werden, um Betroffenen und potenziellen Straftätern Beratung und Unterstützung anzubieten.

Alkoholverbote in öffentlichen Räumen sind in Deutschland nicht außergewöhnlich. Städte wie Freiburg und Göttingen haben ähnliche Regelungen eingeführt, um Belästigungen durch stark alkoholisierte Personen entgegenzuwirken. In Plauen zeigt sich nun das Bestreben, eine sichere Atmosphäre für alle zu schaffen, während die juristischen Herausforderungen und Ausnahmen im deutschen Recht immer im Hintergrund bleiben. Wikipedia informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen und anderen Städte mit ähnlichen Maßnahmen.

Details
OrtPlauen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)