Blitzende Kontrolle: Heute 7 mobile Blitzer in Dresden aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Blitzerstandorte in Prohlis, Dresden: Geschwindigkeitskontrollen am 18.09.2025 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Aktuelle Blitzerstandorte in Prohlis, Dresden: Geschwindigkeitskontrollen am 18.09.2025 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Aktuelle Blitzerstandorte in Prohlis, Dresden: Geschwindigkeitskontrollen am 18.09.2025 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Blitzende Kontrolle: Heute 7 mobile Blitzer in Dresden aktiv!

In Dresden ist heute, am 18.09.2025, ganz schön was los auf den Straßen! Insgesamt sieben mobile Blitzer sind im Einsatz, um Verkehrsverstöße zu ahnden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Die aktuellen Standorte variieren im Laufe des Tages, sodass Autofahrer gut aufpassen müssen, wo sie ihr Geschwindigkeitstempo anpassen sollten. News.de berichtet von den aktuellen Orten des Geschehens:

  • Am Galgenberg (Prohlis, Lockwitz): 30 km/h, gemeldet um 09:24 Uhr
  • Saalhausener Straße (Cotta, Naußlitz): 30 km/h, gemeldet um 11:08 Uhr
  • Wilhelm-Franke-Straße (Prohlis, Leubnitz-Neuostra): 50 km/h, gemeldet um 10:26 Uhr
  • Stauffenbergallee (Neustadt, Albertstadt): 50 km/h, gemeldet um 10:17 Uhr
  • Hamburger Straße (Altstadt, Friedrichstadt): 50 km/h, gemeldet um 09:47 Uhr
  • Lipsiusstraße (Blasewitz, Striesen, Striesen-Süd): 50 km/h, gemeldet um 09:28 Uhr
  • A4 (Klotzsche, Hellerberge): 80 km/h, gemeldet um 07:39 Uhr

Die mobilen Blitzer werden in Dresden, der charmanten Hauptstadt von Sachsen, eingesetzt, um die vielen Verkehrssünder zur Rechenschaft zu ziehen. Besonders zur Hauptverkehrszeit kann es hier ordentlich eng werden, was die Notwendigkeit solcher Kontrollen unterstreicht. Laut Bussgeldkatalog.org sollen die Blitzanlagen dafür sorgen, dass sich alle an die Verkehrsregeln halten und somit für mehr Sicherheit auf den Straßen gesorgt wird.

Tempolimits und deren Bedeutung

Die Geschwindigkeitsbeschränkungen, die auf vielen Dresdner Straßen gelten, haben einen guten Grund: Sie dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Gerade in Wohngebieten oder stark frequentierten Straßen sind die Tempolimits notwendig, um Unfälle zu vermeiden. Wie ADAC erklärt, müssen Verkehrssünder mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglicherweise sogar Fahrverboten rechnen, sollten sie beim Fahren über die Stränge schlagen.

Aber wie wird eigentlich gemessen? In Deutschland kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz: von Lasermessungen bis hin zu Radarmessungen und Induktionsschleifen. All diese Methoden haben ihre spezielle Funktionsweise, aber das Ziel bleibt dasselbe – die Geschwindigkeit der Fahrzeuge exakt zu erfassen und somit für die Einhaltung der Regeln zu sorgen.

Besonders spannend ist, dass Geschwindigkeitsmessungen auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie Regen oder Glatteis durchgeführt werden dürfen. Das sorgt dafür, dass auch bei schlechten Sichtverhältnissen die Sicherheit an erster Stelle steht.

Rechtsmittel und Einspruchsmöglichkeiten

Sollten Autofahrer doch einmal in die Fänge eines Blitzers geraten, gibt es Möglichkeiten, sich gegen den Bußgeldbescheid zu wehren. Innerhalb von zwei Wochen kann Einspruch eingelegt werden, insbesondere bei möglichen Form- oder Messfehlern. Dies ist ein wichtiges Recht, das viele Fahrer möglicherweise nicht im Hinterkopf haben.

Die mobilen Blitzer in Dresden sind also nicht nur ein Ärgernis für viele Autofahrer, sondern auch ein entscheidender Bestandteil einer Strategie für mehr Verkehrssicherheit. Wer aufmerksam durch die Stadt fährt, wird sicher auch die ein oder andere Kontrolle rechtzeitig bemerken und entsprechend handeln – denn sicherer Verkehr sollte für alle das Ziel sein!

Quellen: