THW Plauen im Groß Einsatz: Gemeinsam gegen die Waldbrandgefahr!

THW Plauen im Groß Einsatz: Gemeinsam gegen die Waldbrandgefahr!

Gohrischheide, Deutschland - In den frühen Morgenstunden des 7. Juli 2025 haben sieben ehrenamtliche Mitglieder des THW-Ortsverbands Plauen ihre Reise zum Waldbrandschadensgebiet in Gohrischheide, nahe Zeithain, angetreten. Der Einsatz erfolgt inmitten einer regionalen Waldbrandgefahr, die zahlreiche Einsatzkräfte aus Sachsen mobilisiert. Laut Spitzenstadt.de werden THW-Einheiten aus verschiedenen Städten wie Aue, Freiberg und Zittau zur Unterstützung der Feuerwehr herangezogen.

Nach ihrer Ankunft in einem Sammelraum in Dresden wird das Team in das Schadensgebiet verlegt. Geplant sind die Einsätze bis einschließlich Mittwoch, wobei die Aufgaben in der Wasserförderung und der Bevorratung von Löschwasser liegen. Diese koordinierten Aktivitäten zeigen eindrucksvoll, wie ehrenamtliche Hilfe im Katastrophenfall organisiert und effektiv durchgeführt wird.

Der aktuelle Stand der Löscharbeiten

Bereits seit dem 2. Juli unterstützt die Feuerwehr Dresden mit Einsatzkräften und Löschfahrzeugen, die im Schichtsystem mit Zwölf-Stunden-Diensten operieren. Bislang sind etwa 665 Einsatzkräfte von verschiedenen Organisationen vor Ort aktiv, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Berichte von MDR.de geben an, dass rund 2.100 Hektar Fläche betroffen sind, was eine größere Fläche darstellt als im Jahresdurchschnitt in Deutschland.

Um die Löschmaßnahmen weiter zu intensivieren, setzen die Einsatzkräfte auf moderne Taktiken. Eine neue Löschstrategie sieht vor, das Feuer kontrolliert an sich heranbrennen zu lassen, um anschließend gezielt gegen die Flammen vorzugehen. Diese Methode soll verhindern, dass brennfähiges Material weiter Feuer fängt.

Einschränkungen im Verkehr und Unterstützung aus der Luft

Die Lage vor Ort bringt auch einige logistische Herausforderungen mit sich. Wegen des Waldbrands wurden zahlreiche Straßen gesperrt, unter anderem die B169 zwischen Neudorf und dem Abzweig Heidehäuser sowie die S89 zwischen Heidehäuser und Nieska. Betroffene Anwohner können sich unter der Telefonnummer 03521 725 7251 informieren, die täglich zwischen 8 und 20 Uhr erreichbar ist.

Zusätzlich zu den Bodenkräften sind auch technische Hilfsmittel im Einsatz. Löschhubschrauber der Bundeswehr unterstützen die Maßnahmen aus der Luft, während Wasserwerfer der Landespolizei und unbemannte Löschroboter ebenfalls zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Ein Landrat Ralf Hänsel (CDU) hat bereits Lehren aus dem Waldbrand von 2022 gezogen, und die technische Ausstattung sowie die Infrastruktur wurden verbessert, um künftig besser gewappnet zu sein.

Dennoch gibt es politische Stimmen, die auf die gefährlichen Folgen von Haushaltskürzungen für die Feuerwehren hinweisen. Die Freien Wähler warnen, dass solche Einschnitte die öffentliche Daseinsvorsorge und Sicherheit gefährden könnten.

Die Situation in Gohrischheide bleibt angespannt, aber die engagierten Einsatzkräfte geben ihr Bestes, um die Flammen zu bändigen und den betroffenen Regionen schnellstmöglich wieder Sicherheit zu bringen.

Details
OrtGohrischheide, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)