Neuer Kunstrasen und Sanierung: Pieschen plant große Projekte!
Stadtbezirksbeirat Pieschen diskutiert Projekte zur Förderung von Mengsplatz und Kunstrasenplatz, Einblicke in Bürgerengagement und zukünftige Planungen.

Neuer Kunstrasen und Sanierung: Pieschen plant große Projekte!
Am 3. September 2025 tagte der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Zentralwerk und befasste sich mit spannenden Entwicklungen in Übigau. Ein zentrales Thema der Sitzung waren die Pläne zur Neugestaltung des Mengsplatzes sowie der Bau eines neuen Kunstrasenplatzes für den TSV Rotation 1990. Diese Vorhaben stehen unter dem Schirm einer intensiven Projektförderung, die gemäß den Richtlinien der Stadtbezirke gefasst ist. Dresden.de hebt hervor, dass solche Projekte einen direkten Bezug zum Stadtteil haben müssen und deren regionale Wirkung oft entscheidend ist, nicht nur für die sportliche, sondern auch für die kulturelle Vitalität der Ortsteile.
Die Vertreterin der DB InfraGO informierte zudem über die bevorstehende Reaktivierung des Güterbahnhofs Dresden-Neustadt, was Fragen zur zukünftigen Stadtentwicklung aufwirft. Um die Attraktivität des Mengsplatzes zu steigern, präsentierte Jana Kaden vom Amt für Stadtgrün die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie: Der Mengsplatz ist die einzige kommunale Grünanlage in Übigau und hat historisches Gewicht, entworfen von Architekt Paul Wolf im Jahr 1927. Die Sanierung der Platzdecke, die Restaurierung des Brunnens und die Neupflanzung von Linden sind Teile des Wiederherstellungsplans, der insgesamt mit etwa 300.000 Euro veranschlagt wird, doch stehen derzeit keine Mittel im städtischen Haushalt zur Verfügung.
Sportliche Perspektiven für den TSV Rotation 1990
Was den TSV Rotation 1990 betrifft, so wird der bestehende Hartplatz im Mai 2026 durch einen modernen Kunstrasenplatz ersetzt. Mit einem Budget von insgesamt 629.000 Euro sind die finanziellen Mittel bereits im Haushalt verankert. Solche Investitionen sind gerade in Stadtteilen von entscheidender Bedeutung, da sie die sozialen Strukturen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Thomas Grundmann, Amtsleiter des Stadtbezirksamts, stellte klar, wie wichtig solche kleinen Projekte für das örtliche Zusammenleben sind.
Im Rahmen der Förderanträge wurden auch spannende Projekte vorgestellt. Das Diakonische Werk beantragte 2.229,13 Euro für ein Open-Air-Projekt mit Jugendlichen – ein Antrag, der mit einer überwältigenden Mehrheit von 11 Ja-Stimmen bei 3 Enthaltungen angenommen wurde. Des Weiteren erhielt der Antrag von Nug Mui Balance e.V. zur Fußbodensanierung in den Vereinsräumen, der Gesamtkosten von 8.000 Euro umfasst, einstimmige Zustimmung. Hier ist hervorzuheben, dass der Verein 1.000 Euro an Eigenmitteln sowie 1.500 Euro vom Eigenbetrieb Sportstätten mitbringt. Das verbleibende Kapital von 5.034 Euro wird über den Förderantrag gesichert.
Bürgerbeteiligung im Fokus
In den letzten Jahren hat die Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung an Bedeutung gewonnen. Wie es in Bürgergesellschaft.de beschrieben wird, ist es wichtig, dass Bürger frühzeitig über Planungsziele informiert werden. Oftmals wird aber aus dem „Beteiligungsparadoxon“ deutlich, dass viele erst spät in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, wenn der Einfluss auf die Gestaltung schon eingeschränkt ist.
Thomas Grundmann kündigte außerdem die Fortsetzung der Bürger-Stammtische an, und die nächste Ausgabe wird am 17. September vor dem Trafo-Häuschen am Konkordienplatz stattfinden. Solche Foren bieten eine wertvolle Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an den Stadtentwicklungsprozessen und fördern den Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern.
Zusammenfassend ist der Stadtbezirksbeirat in Pieschen auf einem guten Weg, die Anliegen der Anwohner ernst zu nehmen und Projekte ins Leben zu rufen, die sowohl die sportliche als auch die gesellschaftliche Infrastruktur unterstützen. Ob beim Fußball oder bei der Pflege von Grünanlagen – es tut sich einiges in Übigau!