Neuer Glanz für Chronos: Skulptur im Großen Garten erstrahlt wieder!
Neuer Glanz für Chronos: Skulptur im Großen Garten erstrahlt wieder!
Großer Garten, Dresden, Deutschland - Im Großen Garten von Dresden gibt es Grund zur Freude: Die eindrucksvolle Skulptur „Die Zeit raubt die Schönheit“ von Chronos, die aufgrund von Beschädigungen über ein Jahrzehnt nicht mehr ausgestellt war, wurde jetzt nach zwölf Jahren an ihrem angestammten Platz wieder aufgestellt. Diese prächtige Figurengruppe, die einst das Handwerk des italienischen Bildhauers Pietro Balestra in den 1680er-Jahren verkörperte, zeigt eindrucksvoll die Vergänglichkeit der Schönheit und steht seit 1728 im Garten, wie Sächsische.de berichtet.
Die Skulptur selbst, die aus einem 21 Tonnen schweren Block Carrara-Marmor gefertigt wurde und um die 1,7 Tonnen wiegt, war seit 2013 in einem bescheidenen Holzhäuschen gelagert, 100 Meter vom Palais entfernt. Damals waren der Götterflügel abgebrochen und Risse sowie weitere Schäden deutlich sichtbar. Im Rahmen eines umfassenden Restaurierungsprogramms, das seit 2013 läuft, wurden insgesamt 3,9 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Erhalt von Skulpturen im Großen Garten aufgebracht.
Historischer Kontext und Restaurierungen
Das Palais im Großen Garten, ein Meisterwerk von Johann Georg Starcke, ist von eleganten Alleen umgeben, die die Besucher wie magnetisch anziehen. Die zugehörige Figurengruppe „Boreas entführt Oreithya“, Teil der Raptus-Gruppen der Barockzeit, wurde im Laufe der Jahre mehrfach restauriert, eine umfassende Renovierung hat die Skulptur nun zurückgebracht, ohne dass Oreithya jedoch vollständig wiederhergestellt ist – ihre rechte Hand und Fuß fehlen noch. Dennoch ist die Skulptur gemäß Brunnenturmfigur.de ein Hauptwerk der italienischen Barockskulptur.
Die zahlreichen Kunstwerke im Großen Garten, die von über 200 ursprünglichen Marmorobjekten und Sandsteinskulpturen stammen, wurden über die Jahre hinweg stark beeinträchtigt. Aktuell stehen dort nur noch 37 Skulpturen, darunter 12 aus Marmor und 22 aus Sandstein. Im Rahmen der Restaurierungsinitiativen wurden auch die prachtvollen Prunkvasen „Vier Elemente“ und „Vier Erdteile“ wiederhergestellt, die seit September 2021 auf ihren Sockeln stehen.
Kunstwerke von höchster Qualität
Die Bemühungen zur Pflege dieser kulturellen Schätze sind nicht unerheblich. Insgesamt sind über 65 Millionen Euro seit 1991 in den Erhalt des Gartendenkmals geflossen. Bei der Herstellung der Marmor-Kopien, wie der von Chronos, wurde auch der Dombaumeister von Pisa zu Rate gezogen, um qualitativ hochwertigen Marmor aus Italien zu beschaffen. Im Rahmen dieses Projekts sind nicht nur 13 Bildhauer und 7 Restauratoren aktiv, sondern auch viele weitere Fachleute, die an der Umsetzung der künstlerischen Visionen mitarbeiten.
Für Kunstinteressierte und Gartenliebhaber gibt es noch einen zusätzlichen Anreiz: Eine Freiluftausstellung am ersten Kavaliershaus gewährt Einblicke in die Geschichte und die Restaurierung der Skulpturen im Großen Garten. Diese lebendige Verbindung zwischen Kunst, Geschichte und Natur macht den Großen Garten zu einem besonderen Anziehungspunkt in Dresden, einen Ort, wo sowohl die Zeit erlebt als auch bewahrt wird.
Die nächste Generation von Besuchern wird sich freuen, beim Flanieren durch den Garten an diesen historischen Stätten vorbeizuschlendern, die nicht nur die Schönheit der Vergangenheit zeigen, sondern auch die Hingabe, mit der diese Kunstwerke in die Gegenwart geholt werden. Mehr Informationen zur Pflege und Konservierung von Kunstwerken sind auf Kunstplaza.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Großer Garten, Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)