Junges Talent im Fokus: Innovative Spielzeughersteller präsentieren ihr Können!
Junges Talent im Fokus: Innovative Spielzeughersteller präsentieren ihr Können!
Kemnitz, Deutschland - Im Herzen von Sonneberg hat ein kreatives Projekt das Licht der Welt erblickt: Ein Schaufenster im Rathaus, das von den angehenden Spielzeugherstellern des ersten Lehrjahrs gestaltet wurde. Dies geschah ganz im Rahmen eines Initiativs, das das Handwerk und die Ausbildungsrichtung in der Region ins Rampenlicht rückt. Ein Jahrgang voller talentierter junger Menschen hat hier seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt, und die offizielle Anerkennung der stellvertretenden Bürgermeister Martin Stingl und Christian Dressel belegt, wie wichtig dieses Projekt für die Region ist.
Die Gestaltung des Schaufensters ist mehr als nur ein schickes Fenster – sie zeigt die facettenreiche Spielzeugherstellung in Sonneberg. Mit viel Engagement haben die Auszubildenden großformatige Plüschtiere selbst genäht und eine kreative Ständerwand aus Holz mit gemütlichem Nicki-Stoff bespannt. Hinzu kamen Gesellschaftsspiele, die teils selbst entworfen wurden. Ein QR-Code, der zum Informationsportal über die Ausbildung führt, rundet die Präsentation ab.
Werbung für die Handwerkskunst
Trotz der sommerlichen Vorfreude wollen die Berufsschüler der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg (SBBS) mit dieser Initiative vor den Ferien einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Dreijahres-Ausbildung an der SBBS ist speziell auf die Bedürfnisse des Spielzeughandwerks abgestimmt und bietet ihnen zahlreiche Perspektiven in der Branche. Der Weg zur Ausbildung bleibt bis zum Beginn des Schuljahres 2025/26 offen, doch Voraussetzung dafür ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen aus der Spielzeugbranche.
Die SBBS hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur als Bildungseinrichtung zu fungieren, sondern auch als Impulsgeber für die Zukunft des Handwerks. Gerne wirbt die Schule mit ihrer bundesweit einzigartigen Fachklasse für Spielzeughersteller, die in einem dualen System geschult werden. Der Blockunterricht an der SBBS kombiniert Theorie mit praktischen Lehrgängen im Sonneberger Ausbildungszentrum (SAZ), wo die Auszubildenden sowohl in der Textil- als auch in der Holzverarbeitung unterrichtet werden.
Karrierechancen und Weiterbildungen
Was passiert eigentlich nach der Ausbildung? Die Möglichkeiten in der Spielzeugindustrie sind vielfältig. Nach dem Abschluss können die Absolventen bei großen Spielzeugherstellern Fuß fassen, die vor allem im Süden Deutschlands stark vertreten sind. Für diejenigen, die sich weiterbilden möchten, gibt es diverse Optionen, vom Meistertitel bis hin zu spezialisierten Weiterbildungen. Die Meisterausbildung kann in etwa zwei Jahren absolviert werden und erweitert die Fähigkeiten um kaufmännische Kenntnisse und die Möglichkeit, selbst auszubilden oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Die ausgebildeten Spielzeughersteller haben auch die Chance, sich in Designbereichen zu profilieren. Eine zweite Ausbildung als Staatlich geprüfter Gestalter eröffnet ihnen die Möglichkeit, spannende Spielzeuge und Verpackungen zu entwerfen. Ein weiteres Karrierestück ist das Bachelorstudium in Produkt- und Industriedesign, das umfangreiche Kenntnisse in Designtheorie, Maschinenbau und kreativen Bereichen vermittelt.
Insgesamt bietet diese Initiative der angehenden Spielzeughersteller nicht nur einen Einblick in die kreative Welt des Spielzeugs, sondern auch eine Möglichkeit, die Neugier für die Berufsausbildung zu wecken und weitere junge Menschen für diesen aufregenden Bereich zu gewinnen. Gemeinsam stehen sie am Anfang eines vielversprechenden Weges in eine handwerklich geprägte Zukunft, die hoch im Kurs steht!
Für mehr Informationen über die Ausbildung und die verschiedenen Tätigkeiten, die dabei erlernt werden können, werfen Sie einen Blick auf die Seiten von inSüdthüringen, SBBS und ausbildung.de.
Details | |
---|---|
Ort | Kemnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)