Bäume für Löbtau: 21 Zürgelbäume bringen frisches Grün in Dresden!
In Löbtau, Dresden, werden ab dem 16.10.2025 21 Europäische Zürgelbäume gepflanzt, um die Deubener Straße zu begrünen.

Bäume für Löbtau: 21 Zürgelbäume bringen frisches Grün in Dresden!
Ab Montag wird es bunt an der Deubener Straße in Dresden-Löbtau! Dort beginnen die Pflanzarbeiten für eine neue Baumreihe, die das Stadtbild bereichern und die Lebensqualität der Anwohner verbessern sollen. Ein besonders Augenmerk liegt auf dem Europäischen Zürgelbaum (Celtis australis), der mit seinen 21 Exemplaren nicht nur ein echter Blickfang ist, sondern auch klimatologische Vorteile verspricht. Die Stadt investiert dafür rund 251.000 Euro, wobei 160.000 Euro aus Bundesmitteln stammen und 40.000 Euro aus dem Budget des Stadtbezirks Cotta. Bis Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, sodass die Bürger schon bald die schattenspendenden Bäume genießen können, berichtet Tag24.
Übrigens, der Zürgelbaum ist nicht nur hübsch, sondern auch nützlich! Diese mittelgroßen Bäume können zwischen 10 und 25 Metern hoch werden und produzieren süßliche, essbare Steinfrüchte, die ehemals „Zürgeln“ genannt wurden, da ihr deutscher Name aus Südtirol stammt. Zudem hat das Holz des Zürgelbaums viele Verwendungsmöglichkeiten, unter anderem wird es für Musikinstrumente und Wagenräder verwendet. Ein solcher Baum trägt also nicht nur zur Begrünung, sondern auch zur vielfältigen Nutzung in der Region bei, wie Wikipedia erklärt.
Aufwertung durch Grünanlagen
Doch warum ist das Pflanzen von Bäumen in Städten so wichtig? Forschungen, unter anderem vom Karlsruher Institut für Technologie, zeigen, dass Grünflächen mit Bäumen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sondern auch als Erholungsräume dienen und das Wohlbefinden der Einwohner fördern. Eine Studie hat sogar ergeben, dass ein Anstieg des Baumbestands um mindestens 30 Prozent extreme Hitzestunden in Städten um nahezu 64 Prozent verringern kann. Das verdeutlicht, dass Bäume nicht nur Fülle und Schönheit bringen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung von Klimaextremen leisten, betont KIT.
Die neu angelegten trapezförmigen Baumnischen an der Deubener Straße werden mit Stauden, Blumenzwiebeln und Gräsern ausgestattet, um eine reiche Blütenvielfalt zu schaffen. Das wird nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Der Europäische Zürgelbaum, der viele verschiedene Insekten anzieht, ist dafür eine ausgezeichnete Wahl.
Klimaschutz durch Baumvielfalt
Ein abwechslungsreicher Baumbestand stärkt ferner die Resilienz einer Stadt gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels. An solchen Standorten fühlen sich die Menschen offenbar wohler, was in Befragungen deutlich wurde. Die Verbindung zwischen der Vielfalt von Baumarten und dem Wohlbefinden der Stadtbevölkerung wird in Zukunft weiter vertieft untersucht.
Mit dem Projekt an der Deubener Straße zeigt Dresden, wie frisches Grün das Stadtbild verändern kann und dabei auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner hat. Es bleibt abzuwarten, wie gut der neue Baumbestand in der kommunalen Flora verankert wird, aber die Aussichten sind vielversprechend. Ein großes Dankeschön gebührt allen, die an diesem grünen Projekt mitwirken!