Blitzer-Alarm in Dresden: Wo Sie heute auf der A17 und in Blasewitz geblitzt werden!
Mobile Radarkontrollen in Dresden am 13.10.2025: Wo Blitzer stehen und Geschwindigkeitsverstöße vermieden werden können.

Blitzer-Alarm in Dresden: Wo Sie heute auf der A17 und in Blasewitz geblitzt werden!
Heute, am 13. Oktober 2025, ist es wieder an der Zeit, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, denn in Dresden wird an mehreren Punkten die Geschwindigkeit kontrolliert. Die mobile Radarkontrolle ist in drei verschiedenen Stadtgebieten aktiv und sorgt dafür, dass Temposünder nicht ungestraft davonkommen. So sind die Blitzer heute an folgenden Orten eingerichtet:
- 📍 A17, PLZ 01187 in Cotta, Dölzschen, Altdölzschen: mit einem Tempolimit von 80 km/h, gemeldet um 18:08 Uhr.
- 📍 A17, PLZ 01169 in Cotta, Roßthal, Niedergorbitz: ebenfalls bei 80 km/h, gemeldet um 14:43 Uhr.
- 📍 Schandauer Straße, PLZ 01277 in Blasewitz, Seidnitz, Striesen-Ost: hier wird in einer 10 km/h-Zone kontrolliert, gemeldet um 19:07 Uhr.
Laut News.de gilt jedoch zu beachten, dass die Angaben zu den Blitzerstandorten ohne Gewähr sind. Es ist schlichtweg ein Akt der Vernunft, sich an die Geschwindigkeitslimits zu halten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Blitzersystem in Sachsen
In Sachsen sind Blitzer als wichtige Instrumente zur Verkehrsüberwachung etabliert, die nicht nur die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen fördern, sondern auch das Unfallrisiko verringern sollen. Diese Maßnahmen sind in allen Städten Sachsens präsent, wie die Plattform Bussgeldkatalog.org berichtet.
Besonders erwähnenswert ist die hohe Anzahl an Tempoverstößen, die in der Vergangenheit an bestimmten Blitzerstandorten erfasst wurden. So verzeichnete der Blitzer auf der Maximilianallee in Leipzig im Jahr 2017 stolze 20.853 Verstöße, während die Waldschlößchenbrücke in Dresden 17.457 Verstöße meldete. Umso mehr sind die Verkehrsteilnehmer angehalten, aufmerksam zu fahren.
Blitzerdichte im Bundesvergleich
Eine aktuelle Studie stellt fest, dass Sachsen im Vergleich zu anderen Bundesländern eine eher moderate Dichte an Geschwindigkeitsmessern aufweist. Mit fast 200 stationären Blitzern belegt der Freistaat Platz 8 bei der Blitzer-Verteilung in Deutschland. Im Vergleich dazu hat Baden-Württemberg die Nase vorn mit einer Dichte von 2,954 Blitzern pro 100 Quadratkilometer, während Sachsen lediglich 0,107 Blitzer pro 100 Quadratkilometer aufweist, wie Tag24 berichtet.
Doch auch wenn die Zahl der stationären Geräte in Sachsen relativ niedrig ist, werden Geschwindigkeitsüberschreitungen hier streng geahndet. Zu den am häufigsten gemessenen Geschwindigkeiten gehören Tempo 50 mit 92 Radarfallen, gefolgt von Tempo 30 und Tempo 70. Ampelblitzer sind ebenfalls im Einsatz, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. In den letzten Jahren zeigt sich, dass in Sachsen vergleichsweise wenig Punkte für Geschwindigkeitsverstöße verteilt wurden, was darauf hindeutet, dass viele Verkehrsteilnehmer ihr Fahrverhalten im Griff haben.
Es bleibt zu hoffen, dass die mobilen Blitzer heute dazu beitragen, die Dresdener Straßen etwas sicherer zu machen und alle Verkehrsteilnehmer daran zu erinnern, die Geschwindigkeit im Auge zu behalten. Schließlich ist jeder sicherere Moment im Verkehr ein Schritt in die richtige Richtung.