Blitzer-Alarm in Dresden: Vorsicht an diesen 4 Standorten heute!
Erfahren Sie alles über die aktuellen Blitzer in Blasewitz, Dresden, am 5. September 2025, inklusive Standorte und Tempolimits.

Blitzer-Alarm in Dresden: Vorsicht an diesen 4 Standorten heute!
Am heutigen Freitag, dem 5. September 2025, sind in Dresden zahlreiche Autofahrer gewarnt: Blitzer stehen an insgesamt vier verschiedenen Standorten bereit, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. In einer Zeit, in der die tägliche Überwachung des Straßenverkehrs von den zuständigen Behörden wie Polizei und Ordnungsämtern stetig intensiviert wird, bleibt kein Fahrer ungeschoren, der die Geschwindigkeitslimits missachtet. Das berichtet news.de.
Die aktuellen Blitzstandorte sind wie folgt:
- Chemnitzer Straße (01187 Plauen): 30 km/h, gemeldet um 15:04 Uhr
- Zachenweg (01328 Schönfeld-Weißig, Gönnsdorf, Gönnsdorf/Pappritz): 30 km/h, gemeldet um 14:53 Uhr
- Heideparkstraße (01099 Neustadt, Radeberger Vorstadt, Waldschlösschenviertel): 30 km/h, gemeldet um 14:06 Uhr
- Schneebergstraße (01277 Blasewitz, Gruna, GEWOBAG-Siedlung): 30 km/h, gemeldet um 13:32 Uhr
Doch diese Liste der Blitzerstandorte ist nicht in Stein gemeißelt; sie kann sich im Tagesverlauf ändern. Täglich wird der Verkehr überwacht, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und verantwortungsvolles Fahren zu fördern.
Aktuelle Trends in der Blitzertechnik
Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus zeigt, dass die bundesweiten Blitzerstrategien einer ständigen Entwicklung unterliegen. Der Trend der letzten Jahre geht Richtung mehr stationäre Blitzer: Während mobile Blitzer nach wie vor effektiv und kostengünstig eingesetzt werden, nehmen stationäre Anlagen zu, da sie eine effizientere Überwachung des Verkehrs ermöglichen. Laut bussgeldkatalog.org sind über 52.000 fest installierte Radargeräte bereits in Deutschland im Einsatz, und die Blitzerkarte wird regelmäßig aktualisiert.
Das ist besonders wichtig, denn gerade mobile Blitzer werden oft an Orten platziert, an denen ortskundige Fahrer unsicher sind und ihre Geschwindigkeit nicht nach unten anpassen. Ein Pilotprojekt in Niedersachsen, welches seit 2015 in Betrieb ist, zeigt zudem, wie Abschnittskontrollen auf großen Straßen wie der B6 in Hannover dazu beitragen können, die Average Speed zu ermitteln und so das Fahrverhalten nachhaltig zu beeinflussen.
Die Tatsache, dass auch Rotlichtüberwachungssysteme auf der Blitzerkarte abgebildet sind, verdeutlicht die Bedeutung der Verkehrssicherheit und des ordnungsgemäßen Fahrverhaltens. Um schnell und unkompliziert zu erfahren, wo es aktuell Blitzer gibt, können interessierte Fahrer in ganz Deutschland Angaben zu Blitzern durch Eingabe ihrer Postleitzahl abrufen.
Denken Sie daran: Auch eine kurze Unachtsamkeit kann teuer werden. Bleiben Sie also stets aufmerksam und halten Sie sich an die Geschwindigkeitsvorgaben!