Vier Abenteurer aus Prag erobern Sachsen ohne Geld!

Vier Abenteurer aus Prag erobern Sachsen ohne Geld!

Radebeul, Deutschland - Abenteuerlust pur erleben zurzeit vier mutige Jugendliche aus Tschechien, die sich auf eine aufregende Reise durch Sachsen begeben haben. František, Pascal, Leonid (alle 17 Jahre alt) und der 16-jährige Andrey sind Schüler der Deutschen Schule in Prag und haben sich für eine vier Tage dauernde Expedition entschieden. Dabei steht ihnen nur ein bescheidener Proviant zur Verfügung: Minisalamis, Brot, Nudeln und Plattpfirsiche – mehr als dies dürfen die angehenden Abenteurer nicht kaufen, lediglich Trinkwasser ist erlaubt.

Doch das ist noch lange nicht alles. Sie müssen täglich mindestens 50 Kilometer auf ihren Fahrrädern zurücklegen, während sie auch ihre Unterkünfte eigenständig organisieren. „Das ist echte Herausforderung,“ sagt Eliska, eine der begleitenden Lehrerinnen, „doch das bringt ihnen nicht nur Abenteuer, sondern stärkt auch Teamgeist und Selbstvertrauen.“ Diese Expedition ist Teil des Duke Awards, einem internationalen Projekt, das Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Ehrenamt, Sport und persönlicher Entwicklung zu verbessern. Der Duke of Edinburgh’s International Award wurde von Philip, dem verstorbenen Ehemann von Königin Elisabeth II., ins Leben gerufen und erfreut sich über acht Millionen Teilnehmer aus mehr als 140 Ländern.

Die Expedition unter den Regeln des Duke Awards

Ein entscheidendes Merkmal des Duke Awards ist die Förderung des Entdeckergeistes der Teilnehmer. Für ihre Expedition haben die Jugendlichen den wunderschönen Elbtalraum gewählt. Ihr Abenteuer begann mit einer Zugfahrt von Prag nach Děčín, gefolgt von einer Fahrradtour nach Pirna und Dresden. Nächste Station wird das Wassersportzentrum in Radebeul sein, bevor der Rückweg in die malerische Sächsische Schweiz führt. „Die Natur hier ist atemberaubend“, schwärmt Leonid. „Wir dokumentieren unsere Erlebnisse mit Fotos und Videos.“ Die Schilderung ihrer Erfahrungen wird anschließend bei einem Vortrag im Rahmen der Schule präsentiert, wodurch sie nicht nur ihre Erlebnisse teilen, sondern auch ihre Präsentationsfähigkeiten entwickeln.

Das Projekt dauert insgesamt anderthalb Jahre, und die Schüler müssen während dieser Phase ihr Engagement und ihre Motivation unter Beweis stellen. Mit dem Ziel, den Gold-Award zu erlangen – die höchste Auszeichnung, die beim Duke Award erreicht werden kann – sind die Anforderungen hoch. Je nach Stufe müssen die Teilnehmer verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Für die Gold-Stufe, an der die Dresdner Schüler teilnehmen, sind mindestens vier Tage Abenteuer und drei Nächte in der Natur gefordert. Sie sind darauf angewiesen, im Team zu arbeiten und aufeinander zu vertrauen.

Persönliche Entwicklung und Teamgeist fördern

Durch die Planungen und Herausforderungen der Expedition entwickeln die Teilnehmer nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen. Diese Reise fördert Selbstvertrauen, Resilienz sowie Problemlösungsfähigkeiten und ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Jugendlichen. Ziel ist es, nicht nur die Natur zu entdecken, sondern auch eine Veränderung in ihren Einstellungen und ihrem Handeln zu bewirken.

Die Deutsche Schule in Prag beteiligt sich seit 2013 an diesem wertvollen Projekt und ermöglicht es ihren Schülern, Erfahrungen zu sammeln, die sie ein Leben lang begleiten werden. „Wir möchten die Jugendlichen nicht nur akademisch fördern, sondern ihnen auch Lebenskompetenzen mit auf den Weg geben,“ betont Svetlana, eine weitere betreuende Lehrerin. So können die Teilnehmer des Duke Awards ihre erfolgreichen Leistungen stolz bei Arbeitgebern oder Hochschulen präsentieren, was ihnen viele Türen öffnen wird.

Ein Abenteuer, das nicht nur körperliche Fitness erfordert, sondern auch Leidenschaft, Entschlossenheit und Teamgeist. Die vier Abenteurer aus Prag sind auf gutem Weg, diese Herausforderungen zu meistern und werden sicher unvergessliche Erinnerungen sammeln.

Details
OrtRadebeul, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)